Heilfasten
... bedeutet eine gewisse Zeit auf feste Nahrung bewusst zu verzichten. Heilfasten bedeutet nicht zu Hungern!
Beim richtig durchgeführten Heilfasten entsteht nämlich kein Hungergefühl! Der Körper befreit sich während einer
Heilfastenkur von allem, was ihm schadet. Giftstoffe und Schlacken werden beim Heilfasten ausgeschieden,
Stauungen und Blockaden auf allen Ebenen werden gelöst. Viele chronische Gesundheitsprobleme lassen sich durch regelmäßiges
Heilfasten bessern oder sogar völlig heilen. Heilfasten bringt uns auch dazu, innezuhalten,
zu sich selber zu finden - Abstand zu nehmen von der Hektik des Alltags. Jeder, der vorbeugend etwas für seine
Gesundheit tun will, sollte regelmäßig Heilfasten. Heilfasten ist darüber hinaus die ideale Gelegenheit seine
Ernährungsgewohnheiten auf den Prüfstand zu stellen und evtl. die Ernährung generell umzustellen. Eine ausgewogene,
vollwertige Ernährung ist die beste Garantie dafür, den "frisch" entschlackten und entgifteten Körper nicht erneut mit
Schadstoffen zu belasten.
Sinn des Heilfastens
Fasten ist die beste Vorsorgemaßnahme gegen viele Krankheiten
- Fasten verhindert vorzeitiges Altern
- Fasten senkt die Risikofaktoren für Erkrankungen
- Fasten heilt Erkrankungen des Stoffwechsels und ist damit die wichtigste, wirkungsvollste und ungefährlichste Methode zur Reinigung des Körpers
- Fasten ist somit eine biologische Entgiftungsmethode
- Fasten entlastet den Fett- und Zuckerstoffwechsel und stellt somit eine natürliche Cholesterinregulation dar
- Fasten erhält, bei vielen steigert es die Leistungsfähigkeit
- Fasten gilt als ideale Krebsvorsorge, da das Bindegewebe auf geniale Weise von Müll- und Giftstoffen befreit wird
- Fasten hilft die Entzündungsbereitschaft im Körper zu senken und fasziale Spannungen zu lösen
Wer darf, wer darf nicht
Grundsätzlich darf jeder Gesunde fasten. Für den Kranken gibt es gewisse Einschränkungen.
Kranke sollten immer unter Aufsicht, am besten sogar in einer Fastenklinik fasten. Heute gibt es viele spezielle
Fastenkliniken, auf die der Kranke zurückgreifen kann.
Zu diesen Kranken gehören insbesondere:
- schwer Leberkranke stark Herzinfarkt gefährdete
- schlecht ernährte
- Krebs- oder Tuberkulose-Kranke
- Geisteskranke, Depressive, Magersüchtige, Bulimie-Kranke
- Menschen, die sich in extremen Stresssituationen befinden
- Menschen mit Schilddrüsenüberfunktion, Magengeschwüren
- Menschen, die gerade eine längere Krankheit oder Operationen hinter sich haben und keinerlei Reserven aufzubieten haben.
- die starke, kontrollbedürftige Medikamente zu sich nehmen
- Außerdem sollten Kinder unter 14 Jahren und Schwangere nur in Ausnahmefällen fasten.
Gesteigerte Leistungsfähigkeit
Falls Sie Befürchtungen haben in der Fastenwoche nicht arbeiten zu können, kann ich Ihnen aus eigener Erfahrung sagen,
dass das so nicht stimmt. Ein Organismus der nicht mit "Verdauung" beschäftigt ist fühlt sich leicht und leistungsfähig an.
Vielleicht haben Sie selbst schon einmal die Erfahrung gemacht, dass Sie nach dem Essen müde und schlapp sind, im hungrigen
Zustand jedoch sehr leistungsfähig und fit.
Wichtig während der Fastenzeit ist sich viel und regelmäßig zu bewegen und große Mengen Wasser zu sich zu nehmen.
Es finden schließlich massive Umbauprozesse in Ihrem Körper statt. Eine Fastenkur während des Arbeitens ist vom Kopf her
oft leichter durchzuführen als im Urlaub. Im Urlaub haben Sie viel Zeit nachzudenken und dieses Denken dreht sich
ausschließlich ums Essen. Die Gefahr schwach zu werden ist daher wesentlich größer.
Kosten für eine Fastenbetreuung in der Gruppe € 85,-
Darin sind enthalten:
1 x Einführung ins Fasten mit Blutdruckmessung
3 x Beratungstreff incl. unterschiedlicher Angebote begleitend zum Fasten
1 x Treff zum Kostaufbau
Unterlagen zur Anleitung und Rezepte
Kosten für eine individuelle Fastenbetreuung € 160,-
Darin sind enthalten:
1 x Termin zur Einführung ins Fasten und Blutdruckmessung
1 x Beratung incl. Faszientherapie und Schröpfen
1 x Termin zum Kostaufbau
Unterlagen zur Anleitung und Rezepte
Fastentermine: |
Freitag 10.02.2023 - Freitag 17.02.2023 |
|
Freitag 24.02.2023 - Freitag 03.03.2023 |
|
Freitag 24.03.2023 - Freitag 31.03.2023 |
Die Fastentermine finden je nach Situation und Möglichkeit in Kleingruppen oder mit individueller Begleitung in der Praxis statt.
Die Fastenwoche findet in meiner Praxis in Freidorf Oberer Weg 7, 87549 Rettenberg statt.
Die angegebenen Anwendungsbereiche oder Indikationen sind nur Beispiele,
es muß im Einzelfall immer geprüft werden welche Behandlungsform für Sie und Ihre Beschwerden geeignet ist.
|
Teilfasten
Großputz für den Organismus
Mit einer schonenden Teilfastenkur geben wir dem Körper die Möglichkeit, in einer begrenzten Zeit, sanft Giftstoffe und
Schlacken auszuleiten ohne hungern zu müssen. Teilfasten bedeutet nicht vollkommen auf Nahrung zu verzichten.
Es kommt während des Fastens auf die Auswahl der Lebensmittel an. Es werden bevorzugt Basen bildende Lebensmittel
eingesetzt, die den Stoffwechsel nicht belasten.
"Wer stark, gesund und jung bleiben will,
sei mäßig, übe den Körper,
atme reine Luft und heile sein Weh eher
durch Fasten als durch Medikamente."
Hippokrates
Für wen ist Teilfasten geeignet?
- für Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen (Sollten Sie unsicher sein,
ob Sie fasten dürfen, fragen Sie Ihren Arzt oder rufen Sie mich an.)
- für Menschen, die wenig Reserven haben und dennoch etwas für ihren Stoffwechsel tun wollen
- für Menschen, die sich "Heilfasten" nicht (noch nicht) zutrauen (evtl. auch wegen Berufstätigkeit,
Schichtarbeit...) und mit einer sanften Methode beginnen wollen.
Sinn des Teilfastens
- wenn Sie gerne ein wenig abnehmen möchten
- zur Verbesserung ihres Wohlbefindens
- wenn Sie gerne ihre Verdauung in Schwung bringen wollen, bei Reizdarm oder Sodbrennen
- bei allgemeiner Immunschwäche
- bei depressiven Verstimmungen, schlechte Laune
- Allergien, Hautreizungen, Ekzeme, Hautunreinheiten, Cellulite
- wenn Sie unter Gelenkschmerzen, rheumatischen Erkrankungen, Arthrose oder Osteoporose leiden
- bei Kopfschmerzen oder Entzündungen
- Stoffwechselstörungen wie Diabetes Typ II (Zuckerkrankheit)
- Hormonelle Störungen
Kosten für eine Fastenbetreuung in der Gruppe € 85,-
Darin sind enthalten:
1 x Einführung ins Fasten mit Blutdruckmessung
3 x Beratungstreff incl. unterschiedlicher Angebote begleitend zum Fasten
1 x Treff zum Kostaufbau
Unterlagen zur Anleitung und Rezepte
Kosten für eine individuelle Fastenbetreuung € 160,-
Darin sind enthalten:
1 x Termin zur Einführung ins Fasten und Blutdruckmessung
1 x Beratung incl. Faszientherapie und Schröpfen
1 x Termin zum Kostaufbau
Unterlagen zur Anleitung und Rezepte
Fastentermine: |
Freitag 10.02.2023 - Freitag 17.02.2023 |
|
Freitag 24.02.2023 - Freitag 03.03.2023 |
|
Freitag 24.03.2023 - Freitag 31.03.2023 |
Die Fastentermine finden je nach Situation und Möglichkeit in Kleingruppen oder mit individueller Begleitung in der Praxis statt.
Die Fastenwoche findet in meiner Praxis in Freidorf Oberer Weg 7, 87549 Rettenberg
Die angegebenen Anwendungsbereiche oder Indikationen sind nur Beispiele,
es muß im Einzelfall immer geprüft werden welche Behandlungsform für Sie und Ihre Beschwerden geeignet ist.
|